Dirk Böckenhoff hat es geschafft, ein traditionsreiches Handwerk in die Moderne zu führen. Mit seiner Obstbrennerei vereint er jahrhundertealte Brennkunst, innovative Ideen und die enge Verbindung zur Region.
Im Eingangsbereich der Brennerei lagern sich hunderte Flaschen von Obstbränden. Die Etiketten der Flaschen zeigen die tausendjährige Femeiche. Ein historisches Naturdenkmal in Erle, das nur wenige hundert Meter von der alten Kornbrennerei entfernt steht. „Die Eiche steht für die Verbundenheit zur Region“, erklärt Böckenhoff. Das Emblem kennt Dirk Böckenhoff noch aus seiner Jugend. Er hat das Etikett übernommen und zeitgemäß aufbereitet.
Die Wurzeln der Familie Böckenhoff reichen bis ins Jahr 1580 zurück, als die Familie im nahe gelegenen Ort Erle ihr Korn brannte. 1865 errichtete ein Vorfahre der Familie eine Kornbrennerei in Dorsten, die bis 1970 bestand, ehe der Vater von Dirk Böckenhoff den Betrieb einstellte. Doch die Leidenschaft für das Brennereihandwerk blieb: ,,Schon als Kind habe ich mit einem kleinen Brandgerät in der Garage experimentiert“, erinnert sich Dirk Böckenhoff. 2008 entschloss er sich die Familientradition fortzusetzen – mit einer neuen Ausrichtung auf die Obstbrennerei.
Kreativität trifft Handwerk
Mit zunächst vier Sorten begann Dirk Böckenhoff. Heute umfasst das Sortiment über 50 verschiedene Brände. Dabei wagt sich Dirk Böckenhoff an ungewöhnliche Kreationen wie dem Lavendel-Holunderblüten-Likör oder dem HanfGeist, um sich den modernen Entwicklungen anzupassen. „Unsere Arbeit bleibt kreativ und abwechslungsreich“, betont er. Auch alte Familienrezepte wie der Pfefferminzlikör aus den 1960er Jahren erleben in der Brennerei ein Comeback in moderner Form. Die Grundlage aller Brände bleibt jedoch stets der traditionsreiche Erler Korn, der seit Generationen Teil der Familie ist.
Regionale Verbundenheit
Die Verbundenheit der Region spiegelt sich auch in den Angeboten an Aktivitäten wider. Mit der Übernahme der Kornbrennerei und der Gaststätte „Kornhus“ in hat Dirk Böckenhoff einen Ort geschaffen, der Einheimische sowie Touristinnen und Touristen zusammenbringt. Führungen durch die Brennerei und Planwagenfahrten zwischen Dorsten und Erle lassen die Menschen die regionale Produktion ihres Brandes und dessen Geschichte hautnah erleben. ,,So soll auch die Gemeinschaft im Ort und in der Region gestärkt werden“, erklärt Dirk Böckenhoff.
Ein Blick in die Zukunft
Für die kommenden Jahre möchte Dirk Böckenhoff weiterhin eng mit den regionalen Betrieben zusammenarbeiten. Er plant neue Eventformate wie Whisky Lagerbesichtigungen und kleine Destillationsworkshops. Der Übergabe an die nächste Generation sieht Böckenhoff gelassen entgegen: ,,Ich möchte keinen Druck auf meine Kinder ausüben. Sie sollen ihren eigenen Weg gehen und herausfinden, was sie wollen.“
Denn wie sich Tradition und Innovation erfolgreich vereinen lassen, hat Dirk Böckenhoff bereits vorgemacht. Für seine Arbeit wurde er mit dem Preis „Unternehmer des Jahres“ ausgezeichnet. Ein Preis, der Unternehmen für kreative Ideen für innovative Konzepte auszeichnet.